Zigeunersoße à la ViD

Dieses Rezept haben wir für uns so abgeändert, sodass wir den Zucker gegen Traubenzucker / Dextrose getauscht haben und sie damit auch für Fruktose intolerant Menschen problemlos gegessen werden kann. Zugrunde liegt uns eine Rezept welches ich in einem Forum gefunden haben.

Zigeunersoße

Zutaten für ca. 4 Personen, in einem mittleren Topf:

  • 3 Paprikaschoten vorzugsweise rot
  • 2 Zwiebeln
  • 125 ml Essig
  • 6 EL Traubenzucker
  • 1 Chilischote frisch oder getrocknet, alternativ kann man aber auch Chilipulver benutzen
  • 1 EL Soßenpulver oder Soßenbinder ohne Zucker, alternativ kann man auch Stärke benutzen
  • 1 TL Salz
  • 500 ml Wasser
  • 1 Tube Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung

Die Paprikaschoten entkernen, waschen und in feine Würfel schneiden. Die Zwiebeln in kleine feine Würfel hacken. Selber benutze ich lieber eine Zerhäcksler für diese Zwecke. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Paprika Würfel dort anschwitzen. Das Tomatenmark hinzugeben und etwas mit anbrachten, es soll dem Tomatenmark wohl etwas die Säure nehmen. Persönlich stört es mich aber nicht so sehr, wenn es etwas säuerlich ist. Jetzt mit dem Wasser und dem Essig das ganze ablöschen.
Die Chilischote in feine schmale Streifen schneiden und hinzugeben. Wenn ihr andere Scharfmachen benutzt, egal ob in Pulver Form oder was anderes, schmeckt es vorher ab. Wenn ihr andere fertige Mischungen benutzt, wie Tabasco oder ähnliches, denkt aber daran, das ich dort in diesen Mischungen auch Zucker befinden kann, falls es Fruktose frei werden soll.
Dann alle restlichen Zutaten hinzufügen und ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Da die Süße von dem Traubenzucker eine andere ist wie die von normalen Zucker, kann man es auch nicht 1:1 portieren, hier müsst ihr ein bisschen Experimentieren und abschmecken. Aus diesem Grunde wird die Soße wohl auch eine andere Konsistenz haben, etwas mehr flüssiger, wie das Originale Rezept. Wenn ihr mutig seid, experimentiert auch noch etwas mit dem Soßenbinder / Stärke herum. Bei zwei Zwiebeln braucht ihr normal keinen Binder mehr.
Wenn ihr eine bessere Rezeptur hin bekommt könnte ihr euch bei mir melden und mir diese mitteilen.

Bom apetite ...

Nachtrag um Namen der Soße

Da ich in meinem Leben auch schon das ein oder andere erlebt hab, beharre ich bewusst auf dem Namen „Zigeunersoße”. Meiner Meinung nach hat das nicht mit Rassismus oder sonstigen negativen Anfeindungen zu tun. Nachdem ich mal in einer Amts Kantine von Besuchern böse ermahnt worden bin, wie ich mir die Soße für mein Schnitzel ausgesucht habe und freundlichen zu den Bedienung sagte „... oh ich sehen gerade, die Jägersoße ist alle, dann nehmen ich heute die Zigeunersoße.”. Gut das die Bedingung auf meiner Seite war, als daraufhin zurecht gewiesen wurde, das man auf keinem Fall mehr „Zigeuner” sagen dürfte, das ist rassistische. Ihr könnte ja zu den Soße sagen was ihr wollt, für mich bleibt es eine Zigeunersoße.

Zurück