Silves
Diese ehemalige arabische Hauptstadt der Algarve zählt heute ca. 10.900 Einwohner. Der Ursprung der Stadt reicht zurück bis zum Jahre 1000 v. Chr. wo schon zu Zeiten der Römer größere Ansiedlungen stattfanden. Als die Stadt im 11. Jahrhundert von den Mauren erobert wurde, bekam sie den Namen Xelb. Die Mauren legten prachtvolle Paläste an und somit wurde Xelb dann auch der kulturelle Mittelpunkt der Wissenschaften unter dem Mantel des Kalifates von Cordoba in Spanien. Im Jahre 1189 wurde die Stadt durch die Ritter von Santiago mit Hilfe anglo-normannischer Kreuzritter erobert. Zu dieser Zeit zählte die Stadt schon bereits über 15.000 Einwohner. Unter der Herrschaft der portugiesischen Könige behielt Silves zunächst seine bedeutende Rolle ein. Doch durch die Versandung des Flusses „Rio Arade“, welche der wichtige Zugang von Silves zum Meer war, wendete sich die Bedeutung im 15. Jahrhundert als Hauptplatz ab.
1755 zerstörte das große Erdbeben die Stadt und die historischen Gebäude weitgehend. Die Überreste der Maurischen Burg sind immer noch sehr eindrucksvoll und auch sehenswert. Das riesige unterirdische Wasserreservoir wird noch bis zum heutigen Tage von der Stadt genutzt. Über dieser Zisterne wurde ein archäologisches Museum errichtet, welche Gegenstände bis hin zurück zur Steinzeit zeigt. Die „Ponte Romana“, eine Steinbrücke über den Fluss „Rio Arade“, wurde im 15 Jahrhundert nach einem Original aus der Zeit der römischen Besetzung rekonstruiert. An der selben stelle an der früher eine Moschee gestanden hatte wurde im 13. Jahrhundert eine Kathedrale errichtet „Sé de Silves“, die im Laufe der Zeit erhebliche Veränderungen erfuhr.
Die sehr lebhafte Stadt der Vergangenheit ist heute eine ruhige Marktstadt geworden, welche von den größten Orangen Anbaugebieten in ganz Portugal umgeben ist. Kork wird auch in Silves verarbeitet. Im Norden der fruchtbaren Täler von Silves, führen waldbedeckte Hügel zum Monchique Gebirge hoch.
Ausflug planen
Wenn man nur an der Burg interessiert ist, kann man eine halben Tag für Silves einplanen. Aber wirklich zu empfehlen ist ein Ausflug über Mittag. Vormittag wenn es noch nicht ganz so heiß ist, würde ich die Burg von Silves „Castelo de Silves“ besichtigen und zum Mittag hin sich vielleicht sie die Gassen des Stadtzentrums gehen. Neben den kühlen Schatten in den Gassen gibt es dort viele Bars, Restaurants und Snakbars, sowie Cafés und kleine Touristen Läden. Dort kann man vielleicht was zu Mittag essen.
Der Verkehr in und um Silves ist eigentlich sehr gut, lediglich die etwas verwinkelten kleinen Gassen die durch Silves führen, sind schon manchmal ein bisschen unglücklich zu fahren. Die Burg ist aber gut ausgeschildert und mittlerweile gibt es unterhalb der Burg einen kostenlosen Parkplätze, den ich bevorzuge, denn direkt an der Burg findet man eh keine Parklücke mehr.
Sehenswertes
Die Burg von Silves „Castelo de Silves“ ist ein großartiges Zeugnis der Kultur der Mauren. Die Burg kann man von innen besichtigen, welche ganz offen ist. Eintritt kostete ca. 2 EUR pro Person, welcher sich aber wirklich lohnt. Auf der Burg selber kann man neben den Rundgang auf der Mauer auch herrliche Landschaftsaufnahmen machen, wenn das Wetter mitspielt und die Sicht nicht ganz so diesig ist.
Die größten Karstquellen der Algarve „Sitio das Fontes“ entspringen von Portimão bei Estômbar am Unterlauf des „Rio Arade“.
Die Staudämme der „Rio Arade“ und „Foz“ sind wegen Ihrer schönen landschaftlichen Lage sehr sehenswert.
Mehr als 20 Korkfabriken beschäftigt über 1.000 Menschen in Silves und der näheren Umgebung. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Silves ein wichtiges Zentrum der portugiesischen Korkproduktion. „Fábrica do Inglês“, die ehemalige Korkfabrik verdankt ihren Namen den englischen Besitzern, die hier 1894 eine Korkfabrik eröffneten. Das renovierte Gebäudekomplex wird heute als ein kulturelles Zentrum für Veranstaltungen aller Art genutzt. Neben mehreren gastronomischen Einrichtungen ist ein Korkmuseum dort untergebracht.
Einkaufsmöglichkeiten
Direkt im Stadtzentrum von Silves gibt es einen Lidl Markt, welcher auch mit einem kleine kostenlosen Parkplatz versehen ist.